Dierhagen ist ein charmantes Ostseebad an der Küste, das für seine natürliche Schönheit und seine zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bekannt ist. Die Website Strandperlen.de bietet einen umfassenden Einblick in alles, was man über Dierhagen wissen muss.
Egal, ob Sie sich für Entspannung oder Aktivitäten interessieren, Dierhagen hat für jeden etwas zu bieten. Die natürliche Schönheit der Umgebung und die Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten machen es zu einem unvergesslichen Reiseziel. Die unberührten Strände sind ideal zum Sonnenbaden und Schwimmen. Sie können auch Wassersportarten wie Surfen, Kitesurfen oder Segeln ausprobieren.
Für Naturliebhaber bietet Dierhagen viele Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden. Machen Sie einen Spaziergang durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und entdecken Sie die heimische Tierwelt und Flora. Für diejenigen, die gerne aktiv sind, gibt es auch viele Rad- und Wanderwege, die Sie durch die einzigartige Landschaft der Halbinsel führen.
Um Dierhagen von allen seiner wunderschönen Seiten kennenzulernen, möchten wir Ihnen hier ein paar Tipps geben, was Sie während Ihres Aufenthaltes unbedingt sehen müssen!
Hafen Dierhagen
Natürlich hat jeder Ort auf der Halbinsel einen eigenen Hafen- so auch Dierhagen und das sogar zwei! Der größere von beiden liegt zentral in Dierhagen Dorf. Dieser wurde 1887 errichtet und auch heute können Sie von hier aus noch Fahrten mit den traditionellen Zeesbooten unternehmen. Auf der rechten Seite des Hafens liegt derweil der Sportboothafen, der dort 1982 eingerichtet wurde. Der Hafen eignet sich ideal als Wasserwanderrastplatz und bietet allen nötigen Komfort.
Das Gegenstück dazu ist der kleine Hafen in Dändorf, der früher als Umschlageplatz für Salz genutzt wurden. Dies ist auch der Grund weshalb bis heute jährlich am Tag des weißen Goldes das Salzhafen-Fest hier stattfindet.
Naturlehrpfad
Wenn Sie eh schon am Dierhäger Hafen unterwegs sind, machen Sie dich einen Abstecher zum Walderlebnispfad und entdecken Sie dort Wissenstafeln über die Baumwelt der Halbinsel und wie der Klimawandel diese beeinflusst. Das besondere an den Wissenstafeln ist, dass sie für jede Altersgruppe aufbereitet sind. Während auf der einen Seite Erwachsene ihren Wissendurst stillen können, wird den Kleinsten auf der anderen Seite die Materie bildhaft dargestellt. Sollte es den Kleinen dabei doch langweilig werden, werden Sie wenige Meter weiter von zwei Spielelementen erwartet, die die Wartezeit schneller verstreichen lässt.